Einen Sonntag ohne Brötchen kann ich mir nicht vorstellen. Das ist der einzige Tag der Woche, an dem wir es schaffen zusammen zu frühstücken. Ich habe bisher schon viele Brötchenrezepte ausprobiert, aber das, das ich euch heute vorstelle, ist in vieler Hinsicht das beste. Sonntags wird lang geschlafen, und wir haben natürlich keine Lust dann lange auf Brötchen zu warten. Klar, man könnte auch Brötchen kaufen gehen, aber die selbstgemachten sind doch die besten! Viele Rezepte eignen sich nicht für unseren Sonntag – entweder man muss warten, bis der Teig aufgegangen ist, oder die Backzeit ist zu lang… mit diesem Rezept seid ihr aber auf der sicheren Seite: die Brötchen sind ruckzuck fertig, weil der Teig keine Zeit zum gehen braucht, und die Backzeit ist mit ca. 18 Minuten auch sehr gering. Aber ich will euch nicht weiter auf die Folter spannen, hier ist das Rezept für die weltbesten Quarkbrötchen 🙂
Category Archives: Herzhaftes und Delikates
Westfälisch genießen: Westfälisches Blindhuhn
Hallo ihr Lieben!
Nachdem ich mich schon seit längerem hier sehr rar gemacht habe, habe ich mich entschieden in nächster Zeit öfter etwas leckeres für euch zu verbloggen – seien es Desserts, Torten, Cupcakes oder auch mal köstliche Suppen und Eintöpfe aus der Kategorie Herzhaftes und Delikates! Heute gehts los mit einem Eintopf, den man unter den Klassikern der deutschen Küche finden kann – das Westfälische Blindhuhn! Wie ihr schon aus diesem Blogbeitrag erfahren habt, waren mein Mann und ich schon zwei mal bei der Aktion Westfalendiplom dabei. Im letzten Stempelheftchen fand ich dann auch das Rezept für das Westfälische Blindhuhn. Schon den Namen fand ich sehr lustig, weil ich noch nie davon gehört hatte. Also wurde erst mal im Internet recherchiert. Das Gericht basiert auf dem Sprichwort: „Auch ein blindes Huhn findet ab und zu ein Korn“. Das bedeutet, dass man auch zufällig die Lösung für ein Problem finden kann. Das Westfällische Blindhuhn ist daher ein Eintopf mit vielen verschiedenen Zutaten, in dem sicher jeder etwas findet, was ihm schmeckt 🙂
Nachgemacht: Feiner Pilz-Kartoffel-Auflauf
Ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich bin noch immer nicht so richtig in Weihnachtsstimmung und die Zeit rennt nur so! Ob es am Wetter liegt? Könnte schon sein, aber sicher bin ich mir nicht. Der November war lange zu warm und als Ende des Monats Schnee fiel, hatte ich so richtig Lust auf Weihnachten! Doch als der Schnee wieder geschmolzen ist, war auch die Weihnachtsstimmung wieder weg… jetzt sind es nur noch 22 Tage, und ich muss mich fast zwingen, vor und im Haus zu dekorieren, den Adventskalender zu basteln und ein Adventsgesteck zu zaubern. Mit dem Plätzchen backen fange ich morgen an, geplant sind sowohl traditionelle Plätzchensorten die ich jedes Jahr backe, wie auch ein paar neue. Die Rezepte dafür werde ich selbstverständlich in den nächsten Tagen für euch hier posten. Vorher muss ich euch aber unbedingt mein neues Lieblingsauflaufrezept vorstellen! Gefunden habe ich es bei einer lieben Instafreundin. Sie heißt Alexandra und ist auf Instagram und Facebook unter dem Namen Phoenix2303 unterwegs.
Mohnbrötchen
Hallo ihr Lieben!
Wie ihr sicher schon gemerkt habt, mache ich mich zurzeit etwas rar hier. Der Herbst ist angekommen und ich habe sehr viel im Garten zu tun. Die Sommerpflanzen müssen entsorgt werden, Töpfe gereinigt, frostempfindliche Blumen reingeholt und die Deko weggeräumt werden. Schon seit ein paar Nächten gibt es Bodenfrost in Wittgenstein und dazu etwa 4°C in der Nacht – das sagt schon alles, oder? Dazu kam dass mein Sohn seinen 18. Geburtstag gefeiert hat und ich bei dieser Gelegenheit entschied einen schönen Sweet Table für ihn zu gestalten. Er ist großer Werder Bremen Fan, also wurde dass das Motto für seine Geburtstagsparty und den Sweet Table. Aber davon erzähle ich euch ein ander Mal, heute soll es um die leckeren Mohnbrötchen gehen, die ich im Dr. Oetker „Brot backen“ Buch gefunden und nachgebacken habe:
Paprika-Schaumsüppchen – genau richtig bei Schmuddelwetter
Heute ist es offiziell: der Herbst ist da! Die Natur verwöhnt uns mal wieder mit vielen Schätzen wie Kürbissen, Äpfeln, Nüssen und Pilzen, im Garten blühen die Hortensien und Dahlien in voller Pracht und der Wald fängt langsam an zu „brennen“. Eigentlich ist der Herbst meine liebste Jahreszeit, aber im Augenblick ist es hier nur grau in grau und schüttet immer wieder wie aus Eimern. Trotzdem haben mein Mann und ich es geschafft, in den trockenen Stunden in den Wald zu gehen und Pilze zu suchen. Oft trauen sich Menschen nicht, Pilze zu sammeln, weil sie u.a. unsicher sind welche Sorten essbar sind. Wir zwei sind richtige Expterten, aber nur für zwei Sorten: Steinpilze und Pfifferlinge 🙂 Die gibt es bei uns glücklicherweise zu genüge, ich habe auch überlegt einige zu trocknen weil das eine sehr gute Methode ist um Pilze haltbar zu machen. Aber mit Pilz- und Kürbisrezepten beglücke ich euch ein anderes Mal – heute gibt es passend zum Wetter, eine schnellgemachte und gesunde Paprika-Schaumsuppe!
Herzhafte Blumenkohltarte mit Käse
Hauptsächlich backe ich süße Torten, aber ab und zu findet auch die herzhafte Variante den Weg auf unseren Tisch. Wieso auch immer süß? Kuchen oder Torten gehen auch anders und mit frischen und leckeren Zutaten sind sie eine willkommene Abwechslung auf dem Mittags- oder Partytisch. Herzhafte Torten, Tartes oder Quiches lassen sich gut vorbereiten und die Zutaten kann man meist nach Lust und Geschmack aussuchen und kombinieren. Bis jetzt hatte ich nur gute Erfahrungen und meine Kinder waren fast jedes Mal begeistert. Hier habe ich schon von meiner Zucchini-Tomaten-Quiche berichtet oder hier über eine grüne Torte mit Brokolli, Poree, Creme fraiche und Käse. Heute habe ich für euch eine Variante mit Blumenkohl, Paprika und Käse – einfach, lecker, vegetarisch… und ich hätte sie (wie unverschämt von mir!) locker alleine verputzen können! Genauso begeistert wie ich waren auch unsere Nachbarn, die wir zum Grillen eingeladen hatten um uns fürs Blumengießen und Postholen während unseres Miniurlaubs zu bedanken! Die Tarte wurde bis zum letzten Stück aufgegessen und das Rezept zum Schluss nach Hause mitgenommen. Was will man mehr 🙂
Lieblingssuppe meines Mannes: Knoblauch-Gurken-Suppe
Hallo ihr Lieben!
Mir ist vor kurzem aufgefallen, dass ich schon lange kein herzhaftes Rezept mehr gepostet habe. In den vergangenen Monaten hat sich alles um Torten, Kuchen und Desserts gedreht, was auch logisch war bei dem ganzen leckeren Obst – Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Kirschen, hmmm! Mit dem Herbstwetter der vergangenen Tage kamen mir wieder herzhafte Gerichte in den Sinn und das heutige ist eines davon. Das Rezept für diese leckere und ungewöhnliche Suppe brachte mein Mann mit nach Hause. Er hatte bei der Arbeit häufig einen Kollegen beobachtet, der in der Pause etwas aus einem verschraubten Glas gegessen hatte. Irgendwann wurde er neugierig und fragte nach. Es gab eine Kostprobe, und mein Mann war begeistert! Es handelte sich um eine selbstgemachte Knoblauch-Gurkensuppe, deren Rezept ihren Weg zu mir fand 🙂
Gefüllte Kartoffeln mit Pilzen und Hackfleisch
In meinem letzten Artikel habe ich euch ein Rezept mit Rhabarber verschprochen – kurzfristig habe ich mich jedoch entschieden, euch heute etwas anderes zu präsentieren. Aber keine Angst, es gibt bald einige tolle Rezepte wie die Rhabarber-Cupcakes die Lea gebacken hat, ein super leckeres Rhabarber-Dessert im Glas und auch eine Rhabarber-Baiser-Torte ist dabei. Wer also Rhabarber mag, darf gespannt sein 🙂 Das heutige Rezept dreht sich allerdings um Kartoffeln. Es ist nicht so aufwendig in der Zubereitung und kann sowohl als normales Mittagessen oder auch mal für Gäste zubereitet werden. Praktisch ist, dass ihr keine Beilage braucht, außer vielleicht einen knackigen Salat. Als ich das Rezept zum ersten Mal gelesen habe, kam es mir sehr komisch vor dass die Kartoffeln gefüllt werden sollten ohne sie vorher auszuhöhlen. Das habe ich dann auch nicht ausprobiert sondern die Kartoffeln nach dem Kochen etwas ausgehöhlt um sie dann mit der Hackfleisch-Pilz-Mischung füllen zu können. Das hat wunderbar funktioniert und so würde ich es auch nächstes Mal wieder machen!
Hurra, die Saison ist eröffnet! Bärlauch-Schaumsüppchen
Auf den Frühling freue ich mich immer aus vielen Gründen, und einer davon ist Bärlauch. Weil ich diese Pflanze unheimlich toll finde, wollte ich dem Bärlauch zuerst eine ganze Kategorie (Frühlingszeit ist Bärlauchzeit) widmen – ich habe mich dann aber doch entschieden, die Kategorien nicht zu verändern damit es übersichtlich bleibt, ihr findet die Bärlauchrezepte also einfach in der Kategorie Herzhaftes und Delikates. Sobald also der Frühling naht, beginnen meine Finger zu kribbeln und ich kann kaum abwarten mit dem Kochen und Backen zu beginnen! Leider gibt es hier in den Wittgensteiner Wäldern keinen Bärlauch, zumindest habe bis jetzt nirgendwo welchen gesehen, obwohl ich häufig unterwegs bin. Mein Mann sagt das gleiche, und wenn einer es wissen müsste dann er! Er läuft fast jeden Tag 20km in verschiedene Richtungen und würde Alarm schlagen wenn er Bärlauch finden würde 🙂 So bin ich auf den Wochenmarkt angewiesen, wo ich aber immer welchen finde. Vor paar Tagen gab es dann schon Bärlauchstrudel bei uns als Beilage zum Fleisch, das Rezept stammt vom letzten Jahr und ihr findet es hier. Gestern habe ich nach diesem Rezept (wieder mal!) Bärlauchbutter gemacht. Mit frisch gebackenem Brot ein wahrer Genuss! Heute gibt es bei uns zum Mittagessen ein Bärlauch-Schaumsüppchen und das Rezept dazu will ich euch natürlich nicht vorenthalten!
Vegetarisch und super lecker: Spinat-Crespelle mit Ricotta in Bechamelsoße
Meine älteste Tochter ist seit einigen Jahren Vegetarierin und ich versuche, wenn sie uns besucht, etwas leckeres zu finden was sie essen kann und uns allen schmeckt. Sie überrascht uns aber auch häufig mit spannenden vegetarischen Gerichten und zeigt, wie man auch ohne Fleisch oder Fisch sehr lecker kochen kann. Als sie damals sagte, dass sie Vegetarierin wird, dachte ich zuerst, dass sie verhungern wird. Oder dass ihr etwas fehlen wird. Ich war mir sicher, dass es nicht gesund sein könnte, sich so einseitig zu ernähren. Ich koche jeden Tag frisch und achte sehr darauf, dass die Kinder die noch zu Hause sind sich gesund ernähren. Fleisch steht dabei nicht jeden Tag auf dem Tisch, aber ich bin trotzdem der Meinung dass Fleisch und Fisch – in Maßen natürlich – zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung beitragen. Die Kinder können aber selbstverständlich selbst entscheiden, wie sie leben und was sie essen wollen, und meiner Ältesten geht es auch gut 🙂 Jedenfalls gibt es heute eines dieser leckeren vegetarischen Gerichte, das meine Tochter mitgebracht hat und das ich euch wärmstens empfehle: Spinat-Crespelle mit Ricotta in Bechamelsoße!